Lithops-Pflegeanleitung

StandortSommer: sehr hell bis sonnig (Pflanzen langsam an die Sonne gewöhnen lassen!), warm (Abkühlung nachts), luftig, trocken
Winter: hell, trocken und kühl (kein Dauerfrost, leichter Frost wird vertragen)
GießenPralle Pflanzen nicht gießen. Treten seitlich Runzeln am Pflanzenkörper auf, kann etwas gegossen werden. Bei zu viel Wasser platzt der Pflanzenkörper auf. (Fäulnisgefahr!)

In der Ruhezeit (ca. November bis Ende Mai) gar nicht gießen. Erst wieder gießen, wenn der neue Lithopskörper den alten weitgehend ausgesogen hat. Der alte Körper bildet dann eine vertrocknete Haut. Wenn der untere Bereich (in Bodennähe) abgetrocknet ist, kann mit dem Gießen begonnen werden. Sollte das neue Körperchen Runzeln zeigen, dann muss bereits früher gegossen werden! (Anm.: Lithops optica benötigt im Winter etwas Wasser.)
Substratgut wasserdurchlässig, porös, mineralisch z.B. Bimskies aus der Eifel, Korngröße ca. 2 – 4 mm
Düngung  In der Vegetationsperiode (Juni – Oktober) ca. alle sechs Wochen handelsüblichen Gründünger (flüssig) dem Gießwasser zugeben, jedoch in verringerter Konzentration.


Weitere Informationen finden Sie in den wenigen verfügbaren Lithops-Büchern z.B. bei Dr. Gutte. Pflanzen und Samen können bei Cono's Paradise (Uwe Beyer) bestellt werden. Passende Vierkanttöpfe (Gr. 6) mit Siebboden für Jungpflanzen, Töpfe (Gr. 8) für ältere Pflanzen und Zubehör gibt es bei Georg Schwarz, Kakteen- und Pflanzenzubehör.